Attraktive Mitarbeiterbeteiligungen – Eine Chance für Start-Ups?
In der aufregenden Welt der Start-Ups steht eine Herausforderung besonders im Raum: Wie kann man wertvolle Schlüsselkräfte halten, ohne das Budget zu sprengen? Die in der Praxis gängigen Mitarbeiterbeteiligungsmodelle stoßen hier oft an ihre Grenzen. Wie die Ausgabe von Mitarbeiterbeteiligungen nun attraktiver gestaltet werden kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Virtuelle Gesellschafterversammlungen – ein Schritt in die Zukunft
Die anlässlich der COVID-19-Pandemie mit dem Bundesgesetz betreffend besondere Maßnahmen im Gesellschaftsrecht aufgrund von COVID-19 (COVID-19-GesG) geschaffene Möglichkeit, „virtuelle Versammlungen“ von Gesellschaftern und Organmitgliedern abzuhalten, hat sich in der Praxis als effiziente Alternative zu Versammlungen mit physischer Anwesenheit der Teilnehmenden etabliert und stellt nunmehr bei vielen Gesellschaften nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel dar.
Habemus “EU-U.S. Data Privacy Framework”
Die neuen Regeln zum transatlantischen Austausch von personenbezogenen Daten wurden am 10.7.2023 nach mehrjährigen Verhandlungen zwischen EU und den USA beschlossen.
Endlich: die neue Flexible Kapitalgesellschaft ist in der Pipeline! (31.05.2023)
Mit dem Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2023 (GesRÄG 2023), das seit 26.5.2023 in Begutachtung ist, erfolgt die Einführung der lang herbeigesehnten Flexiblen Kapitalgesellschaft – kurz: FlexKapG – oder Flexible Company.
ChatGPT: Die Nummer 1 im Erfinden von nicht existenten Gerichtsurteilen (29.05.2023)
Die Schadenersatzklage mit ChatGPT schreiben? Diesen Versuch hat ein Rechtsanwalt aus New York unternommen, jetzt muss er die Folgen ausbaden. Warum es bei juristischen Texten ohne den menschlichen Faktor nicht geht, erfahren Sie im neusten Blogbeitrag von Thomas Höhne.
Mehr Transparenz bei Werbung und Inseraten (10.05.2023)
Mit 1.1.2024 wird die im Medienkooperations- und -förderungs-Transparenzgesetz (MedKF-TG) geregelte Bekanntgabepflicht für entgeltliche Werbeleistungen ausgedehnt.
ChatGPT – der Rechtsberater von morgen? (21.02.2023)
Der vor kurzem veröffentlichte Chatbot ChatGPT sorgt für Aufsehen. Die Frage die sich stellt - is it any good?
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz kommt – es gibt Handlungsbedarf! (03.02.2023)
Der österreichische Gesetzgeber hat nunmehr das Thema Hinweisgeberschutz (Whistleblowing) in Angriff genommen, am 1.2.2023 gab es zum Gesetzesentwurf eine Debatte im Parlament.
Onlinebeitritt zum Verein - gelten die Regeln für Webshops? (5.12.2022)
Fast alle Vereine werben auf ihrer Website um neue Mitglieder. Viele stellen dort ein Beitrittsformular bereit. Bei manchen Vereinen erinnert der Beitritt sogar stark an den Einkauf im Internet: Mitgliedsart wählen, Personalien eingeben, Zahlungsmethode bestimmen, die Statuten mit einer Checkbox akzeptieren, Bestellbutton klicken – es folgt ein Willkommensgruß per E-Mail.
Schon angepasst? Neue Regelungen für Webshops und Online-Marktplätze (22.11.2022)
Gerade im Onlinebereich sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nie in Stein gemeißelt. Betreiber von Angeboten im Web sind gut beraten, hin und wieder zu prüfen, ob sie mit ihrem Webshop, mit der Datenschutzerklärung oder auch mit dem Impressum nach wie vor allen Vorgaben entsprechen. Es könnte teuer werden, sich auf einem einmal erstellten und nie wieder aktualisierten Webportal „auszuruhen“ – vielmehr drohen Verwaltungsstrafen sowie Abmahnungen und Unterlassungsklagen durch Mitbewerber und Verbraucherschutzverbände.